Italienische Schülerinnen und Schüler zu Gast in Dierdorf

In der Karnevalswoche hatten wir die große Freude, eine Gruppe italienischer Austauschschüler in Dierdorf willkommen zu heißen. Vom 23. bis 28. Februar 2025 verbrachten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren zwei Begleitlehrerinnen eine erlebnisreiche Zeit bei uns. Bereits im ersten Halbjahr war eine Gruppe von Dierdorf nach Italien gereist und hatte dort eine Woche voller neuer Eindrücke und Erfahrungen verbracht.

Ob in der Schule oder bei spannenden Ausflügen – die Woche war geprägt von gemeinsamen Aktivitäten, neuen Freundschaften und wertvollen interkulturellen Erfahrungen. Besonders in der fröhlichen Karnevalsstimmung am Mittwochabend bei der Austauschparty und am Schwerdonnerstag konnten die Gäste unsere Traditionen hautnah miterleben.


Spannende Programmpunkte beim Schüleraustausch

Am Sonntagabend kamen unsere Gäste an der Schule an und wurden bei einem kleinen Abendsnack – organisiert von Herrn Kurz und gastgebenden Eltern – freundlich von ihren Gastgebern und den beiden Organisatorinnen Frau S. Ost und Frau Bajraktari begrüßt. Am Montagmorgen folgte die offizielle Begrüßung in der Schule, musikalisch gestaltet von der Bläserklasse 6b unter der Leitung von Frau Bongers.

Neben dem kulturellen Austausch und dem Erleben der rheinischen Karnevalstradition erwartete unsere italienischen Gäste eine abwechslungsreiche Woche mit spannenden Projekten und Ausflügen.

Partnertagebücher gestalten mit Stanzmaschinen
Kreativität stand im Mittelpunkt, als die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Frau Rippert gemeinsame Tagebücher erstellten. Mit Stanzmaschinen wurden individuelle Designs gestaltet, persönliche Erinnerungen festgehalten und kreative Elemente hinzugefügt – ein wunderschönes Andenken an die gemeinsame Zeit.

Töpferprojekt: Hamburger töpfern
Ein besonderes Highlight war das Töpferprojekt mit Herrn Gramowski, bei dem die Jugendlichen eigene Hamburger aus Ton formten. Diese künstlerische Aufgabe forderte sowohl handwerkliches Geschick als auch Kreativität und sorgte für viele lustige Momente. Die Ergebnisse sehen zum Anbeißen aus…

Ausflug zur Marksburg und nach Koblenz
Geschichte hautnah erlebten die Teilnehmenden bei einem Besuch der Marksburg, einer der wenigen unzerstörten Burgen am Mittelrhein, zusammen mit Frau Andernach und Frau Bajraktari. Anschließend erkundeten sie die Stadt Koblenz.

Klimaprojekt mit Wärmebildkameras
Ein weiteres bedeutendes Projekt war die Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz unter der Leitung von Frau Andernach. In zwei Gruppen untersuchten die Teilnehmer den Temperaturanstieg auf der Erde mit der Folge des Abschmelzens der Eismassen (schwimmende Eisberge und Gletschereis über derErdmasse). Sie erfuhren, was davon  den Anstieg des Meeresspiegels bewirkt und inwiefern der Albedo-Effekt eine Rolle spielt. Dieser gibt an, wieviel Prozent der Strahlung reflektiert werden.
Außerdem wurde mithilfe der Wärmebildkamera untersucht, welche Materialien die Infrarotstrahlen durchlassen, und die Ergebnisse mit der Durchlässigkeit für sichtbares Licht verglichen. Das spielt beim Treibhauseffekt auch eine Rolle.

Stadtrallye in Dierdorf
In Teams erkundeten Gäste mit ihren Partnern unsere Stadt in Form einer Fotochallenge. Für die kreativsten Lösungen vieler Aufgaben konnten die Teams wertvolle Punkte sammeln.

Robotics challenge
Für viele der Teilnehmer war das die erste Berührung mit Robotics. In Gruppen bauten die Jugendliche selbst kreierte Roboterautos und lernten in einem Schnellkurs, wie man sie programmiert. Den Abschluss dieses Programmpunktes bildete selbstverständlich ein Wettrennen der kleinen Flitzer.


Der krönende Abschluss des Freitags war zweifellos ein fantastisches deutsches Frühstück, für das die HuS-Gruppe um Frau Schenkenhofer sich allerhand hatte einfallen lassen. Das war nicht zu toppen!

Solche Austausche sind nicht nur eine Gelegenheit, eine andere Kultur kennenzulernen, sondern auch eine Chance, über sich selbst hinauszuwachsen. Die Woche war ein voller Erfolg, geprägt von interkulturellem Austausch, neuen Freundschaften und spannenden Erlebnissen.

Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Gasteltern! Ohne deren Bereitschaft, für eine Woche einen Gast aufzunehmen und die Schule bei zahlreichen Aktivitäten zu unterstützen, wäre diese einmalige Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler nicht möglich!