Berufsorientierung
Klasse 7
alle Klassen 7:
- Einführung in die Berufsorientierung im Wahlpflichtfach (WPF)
- Beginn des Berufswahlporfolios, in dem alle Inhalte des Unterrichts zu den Themen Interessenfindung, Berufswahl, Bewerbungen, Praktika etc. gesammelt werden.
Klasse 7 BR:
- Hier findet die Potenzialanalyse statt. Durch sie sollen wichtige Erkenntnisse für die Berufsorientierung gewonnen werden. Sie ist außerdem die Bedingung für die spätere Betreuung eines Schülers durch einen Berufseinstiegsbegleiter.
- Es werden die Inhalte durchgenommen, die im Lehrplan des WPF vorgegeben sind.
Klasse 7 Sek I:
- Es werden die Inhalte durchgenommen, die im Lehrplan des WPF vorgegeben sind.
Klasse 8
alle Klassen 8:
- Tage der Berufs- und Studienorientierung vom 17.04.-21.04.2022
Inhalte:- BIZ-Besuch (nur BR; vorgezogen, s.u.)
- Duale Ausbildung
- Wege zum Studium (Durchlässigkeit)
- Elternabend 17.04.2022, 19 Uhr
- Nachbereitung im Unterricht
- Teilnahmeschein
Klasse 8 BR:
- Herbst: Besuch im Berufs-Informations-Zentrum (BIZ) in Neuwied
- Informationsabend weiterführender Schulen (14.11.2022 19.00-21.00 Uhr)
- Verbindliches zweiwöchiges Praktikum im 2. Halbjahr (06.-16.02.2023); Praktikumsbesuche durch die Klassenleitungen und die Fachlehrerinnen und Fachlehrer des WPF
- Vor- und Nachbereitung sowie Benotung durch die WPF-Lehrerinnen und -Lehrer
- Dokumentation des Praktikums nach den Vorgaben des jeweiligen WPF
- Die Beratung zur Berufs- bzw. Schulwahl im Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräch (SEL) führen die Klassenleitungen durch
- Bewerbungsbriefing durch Frau Letsch von der Agentur für Arbeit und die Klassenleitungen
Klasse 8 Sek I:
- Verbindliches Praktikum im 2. Halbjahr (10.-19.07.2023); Praktikumsbesuche oder telefonischer Kontakt durch die Klassenleitungen
- Es werden die Inhalte durchgenommen, die im Lehrplan des WPF vorgegeben sind.
Klasse 9
alle Klassen 9:
- Informationsabend weiterführender Schulen (28.11.2022, 19.00-21.00 Uhr)
- Kleine Ausbildungsbörse (08.11.2022, 08.30-10.30 Uhr)
- Berufs- und Studieninformations-Börse (10.11.22, 08.15-13.25 Uhr)
- Beratungen durch Frau Letsch von der Agentur für Arbeit
- Möglichkeiten der Beratung durch externe Partner (z.B. Bewerbertrainig durch AOK, Barmer oder Debeka)
- Beratung zur Berufs- bzw. Schulwahl durch Klassenleitungen im Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräch
Klasse 9 BR:
- verbindliches zweiwöchiges Praktikum zu Beginn des 1. Halbjahrs (04.-14.10.2022), Praktikumsbesuche durch die Klassenleitungen
- Vor- und Nachbereitung sowie die Benotung durch das jeweilige WPF
- Beratungen durch Frau Letsch von der Agentur für Arbeit
- Unterstützung durch die Berufseinstiegsbegleitung
Klasse 9 Sek I:
- Herbst: Besuch im Berufs-Informations-Zentrum (BIZ) in Neuwied
- 2. Halbjahr: eine Stunde der Wahlpflichtfächer wird ausschließlich zur Berufsorientierung verwendet
- 2. Halbjahr: verbindliches zweiwöchiges Praktikum vor oder nach den Osterferien (20.-31.03.2023); Praktikumsbetreuung durch die Klassenleitungen
- Vor- und Nachbereitung des Praktikums sowie dessen Benotung durch die Fachlehrerinnen und -lehrer des WPF
- Bewerbungsbriefing durch Frau Letsch von der Agentur für Arbeit und die Klassenleitungen
- Beratungen durch Frau Letsch von der Agentur für Arbeit
Klasse 10
alle Klassen 10:
- Informationsabend weiterführender Schulen (28.11.2021, 19.00-21.00 Uhr)
- Kleine Jobbörse (08.11.2022, 08.30-10.30 Uhr)
- Berufs- und Studieninformationsbörse (10.11.2021, 08.15-13.25 Uhr)
- Beratungen durch Frau Letsch von der Agentur für Arbeit
- Möglichkeiten der Beratung durch externe Partner (z.B. Bewerbertrainig durch AOK, Barmer oder Debeka)
- Beratung zur Berufs- bzw. Schulwahl durch Klassenleitungen im Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräch
Links
Aufgabenverteilung

Thomas Kroll
Berufswahl-Koordination
Praxistag-Koordination
Hedi Kast-Lazar
Praktikums-Koordination
Frank Schumann
Praktikums-Koordination
Absprachen mit Frau Letsch
First lego league – Wettbewerb in Vallendar 07.01.2023
/in AGs, Allgemein, Berufsorientierung, Medien /von Thomas KrollAm Samstag, 07.01.2023, tritt ab 8.00 Uhr die Lego-Robotics-AG der Nelson-Mandela-Schule unter dem Teamnamen „Leggoheads“ den Wettkampf mit anderen Teams der Region an. Austragungsort ist die Schönstätter Marienschule in Vallendar.
Angemeldet sind:
8.30 Uhr: Wir spielen auf unserem Spielfeld die Programme durch.
9.10 Uhr: Der gemeinsame Teil des Wettbewerbs beginnt in der Aula.
9.30 Uhr: Wir üben unsere Lego-Robotics-Präsentation.
10.20 Uhr: Unser erstes Test Game wird vorbereitet.
Nun üben wir unseren Vortrag zum Forschungsobjekt. Thema: Smart School
10.55 Uhr: kurz vor dem ersten Robot-Game
Im Game
Hier nun das Video des ersten Robot-Games:
Um 11.35 Uhr stellen wir unser Forschungsprojekt, unseren Roboter, unsere Programmierung und unser Team vor. Drückt uns die Daumen.
Um 13.35 haben wir unser nächstes Robot-Game. Aktuell üben wir.
Um 14.25 Uhr kommt erst einmal der letzte Durchgang. Aktuell gibt es folgende Zwischenstände:
Hier das dritte Game – hoffentlich reich es für die nächste Runde?
Nun warten wir auf die Ergebnisse der anderen und hoffen darauf, dass wir nochmals an den Tisch dürfen. Drückt uns die Daumen!
Gerade haben wir erfahren, dass wir unseren Forschungsauftrag allen vorführen sollen. Alle sind jetzt sehr aufgeregt. Wir wissen auch noch nicht, ob wir im Halbfinale dabei sind. Das ist wirklich knapp.
Wir sind im Halbfinale des Robot-Games!
Leider ist bei unserem Forschungsvortrag die Technik unserer smarten Schule ausgefallen.
Das Robo-Game-Halbfinale ist rum, das Video folgt.
Wir sind leider nicht im Finale des Robo-Games, das gerade läuft. Hier spielen zurzeit zwei private Teams aus Montabaur.
Dann sehen wir, welchen Platz wir insgesamt gemacht haben. Die nächste Runde findet am 5. März statt. Nur der Sieger aller Kategorienen fährt in die Nähe von Freiburg (Ortenau)
Jetzt kommen wir zu Siegerehrung!
Bienvenue en France! Französischunterricht am anderen Ort
/in Allgemein, Berufsorientierung, Europa, WPF /von Christine BongersInformationswoche zu den weiterführenden Schulen – Online
/in Allgemein, Berufsorientierung /von Thomas Kroll