Welche Idee steckt dahinter?
Streit sorgt für Ärger, Probleme und ungute Gefühle. Dies führt dazu, dass man sich im Unterricht nicht konzentrieren und mitarbeiten kann. Im schlimmsten Fall wird aus einem kleinen Streit ein großer Konflikt.
Hier kommen die Streitschlichter ins Spiel: Schüler helfen Schülern, selbstständig eine Lösung für ihren Streit zu finden.
Wie könnt ihr die Hilfe der Streitschlichter in Anspruch nehmen?
Zuerst vereinbart ihr einen Termin mit den Streitschlichtern. Die Streitschlichter treffen sich dann mit euch im Streitschlichterraum. Dort könnt ihr in Ruhe reden. Die Streitschlichter unterstützen euch, einen Weg aus eurem Streit zu suchen.
Voraussetzung ist natürlich, dass ihr wirklich eine Lösung finden wollt.
Welche Aufgaben haben die Streitschlichter?
- Die Streitschlichter hören zu und fassen zusammen, was ihr zum Streit zu sagen habt.
- Die Streitschlichter achten darauf, dass jeder der Streitenden in Ruhe seine Sicht schildern kann
- Die Streitschlichter behalten das, was erzählt wird, für sich.
Wie kann man Streitschlichter werden?
Ab der 8. Klasse könnt ihr euch zum Streitschlichter ausbilden lassen.
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen eines Projekttages bzw. an einigen Nachmittagen im ersten Halbjahr. Im Folgenden finden dann Treffen nach Bedarf statt. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht und organisatorische Dinge abgesprochen.
Gibt es regelmäßige Treffen?
Nach Abschluss der Streitschlichterausbildung gibt es keine regelmäßigen Treffen mehr. Gemeinsame Treffen gibt es dann nur nach Bedarf.
Die Termine für ein Schlichtungsgespräch werden mit den einzelnen Streitschlichtern abgesprochen.
Wie würdigt die Schule die Tätigkeit der Streitschlichter?
Am Ende eines Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, in dem ihre Tätigkeit genauer beschrieben wird.
Verantwortlich
Frau Winkler
Mediation/Koordination
Frau Maier
Mediation/Koordination